In puncto Altersvorsorge startet das neue Jahr spannend, denn die Bundesregierung hat für 2018 eine Änderung bei der Riester-Rente verkündet. Die staatlich geförderte Altersvorsorge glänzt in 2018 mit höheren Zuschüssen. Auch Geringverdiener profitieren im neuen Jahr durch einen neuen Sonderbetrag.
Verbesserungen ab dem 01.01.2018
Seit 15 Jahren existiert bereits die staatlich geförderte Altersvorsorge und erstmalig zum 1. Januar 2018 wird die Grundzulage von 154 Euro auf 175 Euro erhöht. Positive Nachrichten für eine Altersvorsorge die oftmals mit Negativschlagzeilen fertig werden muss. Fachlich genießt die Riester-Rente dennoch positives Ansehen und die neuen Änderungen verstärken dies.
Erhöhung der Kinderzulage
Positiv ist auch, dass für jedes nach dem 31. Dezember 2007 geborene Kind erhält der Sparer eine Kinderzulage in Höhe von 300 Euro pro Jahr (für davor geborene Kinder 185 Euro pro Jahr).
Pro Person liegt die maximale Förderung zurzeit bei 2.100 Euro und sollte vor allem über Langzeit betrachtet werden. Die Summierung erfolgt hier durch die
Länge der Einzahlung und nicht durch die Beitragshöhe. Bei einer Laufzeit von 20 Jahren summieren sich die Zulagen bei einer Person mit zwei Kindern auf 15.500 Euro.
Riester-Rente Grundsicherung
Entscheidend ist auch, dass die Anrechnung auf die Grundsicherung im Alter für Rentner mit einem geringen Einkommen entfernt wird. Hier greift ab 2018 ein monatlicher Sonderbetrag, so dass die Riester-Rente nicht auf die Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XII) angerechnet wird. Es wird ein monatlicher Grundfreibetrag von 100 Euro gewährt. Ist die Riester-Rente höher als 100 Euro, ist der übersteigende Betrag zu 30 % anrechnungsfrei. Ein wichtiges Signal für Menschen die befürchten im Rentenalter Grundsicherung zu beziehen.
Wichtiges dennoch beachten:
Da die Komplexität der Riester-Rente und die unterschiedlichen Versicherungsbedingungen genauestens zu untersuchen sind, ist eine umfassende und genaue Beratung bei Abschluss eines Riester-Vertrages unverzichtbar. Eine individuelle Bedarfsanalyse durch einen Experten für Ihr geeignetes Produkt unumgänglich. Lassen Sie sich noch heute richtig beraten und kontaktieren Sie mich gleich hier zu allen Fragen rund um Ihre persönliche Riester-Rente. Die Riester-Rente lohnt sich!
Rückfragen / weitere Unterlagen zur Riester-Rente
Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, senden Sie mir bitte eine E-Mail zu (info@marco-mahling.de) oder nutzen mein Kontaktformular.
viele weitere Artikel zur Riester Rente auf meinem Blog
In der Kategorie “Altersvorsorge” finden Sie viele weitere Beiträge über die Riester Rente sowie Produkt- und Tarifvergleiche. Klicken Sie hier:
Anbei ein paar Artikel dazu:
- Riester Banksparplan – wirklich ohne Kosten und wie funktioniert die Auszahlungsphase?
- Kostenvergleich von 2 klassischen Riester Tarifen
- Riester Rente Anbieterwechsel – wie geht das und worau muss man achten?
- Riester Rente ohne Abschlusskosten – lohnt sich das wirklich?
- Kostenanalyse der Aachen Münchener Riester Rente
- Kostenanalyse der Heidelberger Leben Riester Rente
- Nachteile vom Bauspar-Riester
- Riester Rente Todesfall – wie ist das geregelt?
- Riester Antrag Zulage – wie funktioniert das?
- Riester-Rente lohnt sich nicht? Lohnt sich doch!
- Shoppen für die Rente – die neue Art der Altersvorsorge
Quelle: www.bundesfinanzministerium.de
1 Kommentar zu “Verbesserungen bei der Riester-Rente ab 01.01.2018”